![]() |
|||
Liebe Absolventinnen und Absolventen, in Ihrem ehemaligen Studiengang geht ein erfolg- und erlebnisreiches Semester zu Ende. Einen wirklich ganz außergewöhnlichen Erfolg verzeichneten wir bei der Neuauflage des CHE-Master-Rankings für BWL-Studiengänge. Nach Bestnoten und Top10-Platzierung im Bachelor-Ranking im Mai 2017, setzte unser Master Unternehmensführung/Business Management (MU) noch eins drauf. Im Rahmen der Wertung für die beiden Master im neuen HUGS-Verbund platzierte er sich im Dezember 2017 unter den TOP5-Masterprogrammen an deutschsprachigen Fachhochschulen. Auch an Herausforderungen mangelt es nicht. Ähnlich wie der Fachkräftemangel für manche Branchen zunehmend brisant wird, rollt auf die Hochschulen nach der Flut von doppelten Abitur-Jahrgängen und nicht mehr Wehrpflichtigen nun eine entsprechende Ebbe bei den "Humanressourcen" mit Studienwunsch zu. Wir werden durch den Umzug an den Heilbronner Bildungscampus zum Wintersemester 2019/2020 durch ein einzigartiges akademisches Ambiente punkten können, müssen uns dort aber auch neben dualer Hochschule, DHBW-Master-Zentrum, privater Hochschule und TUM Business School auf einem gemeinsamen Campus unverwechselbar positionieren. Für Sie als Absolventinnen und Absolventen gibt es dann im nächsten Jahr im Herbst einen schönen Anlass die neue Location selbst kennen zu lernen - das 50-jährige Jubiläum von BU und seinem Vorgänger FB. Dieses wollen wir dann dort mit möglichst vielen von Ihnen gebührend feiern. Einzelheiten erfahren Sie exklusiv sobald alles unter Dach und Fach ist. Aber jetzt erst einmal viel Freude mit den aktuellen News und beste Grüße aus der Hochschule!
|
|||
Connecting the global south - International Studyweek South Africa | |||
Von: BU-Alumni-Redaktion | 18.01.2018 Businesskontakte nach Asien gehören wie für viele von Ihnen so auch für das Internationalisierungsreferat unserer Fakultät inzwischen zum Tagesgeschäft. Kontakte nach Afrika sind da schon spärlicher. Es sind zwar derzeit an der Hochschule Heilbronn immerhin 121 Studierende alleine aus Kamerun immatrikuliert, der Austausch in die andere Richtung ist dagegen immer noch marginal. Unser internationales Netzwerk hier zu beleben war sicher eine der Intentionen der Macher unserer International Studyweek im Master-Studiengang Unternehmensführung/Business Management (MU). Studiendekan Prof. Dr. Ralf Dillerup, die Leiterin des Internationalisierungsreferats WV Prof. Dr. Susanne Wilpers sowie die HUGS-Südafrika-Expertin Birgit Seeburger entführten die Masterstudierenden daher diesmal für eine Woche auf große Südafrika-Expedition. Nach gemeinsamem Flug von Frankfurt über London nach Johannesburg wartete nach dem Hotel Check-In bereits ein waschechtes Braai (südafrikanisches Barbecue) am Zoo Lake auf die Heilbronner Delegation. Am nächsten Morgen gings zum Briefing in die German Chamber of Commerce and Industry. CEO Matthias Boddenberg und Projektmanager Christian Gevers informierten über die gesamtwirtschaftliche Situation des Landes. Dabei machten sie auch deutlich, dass die Mining-Branche (Gold, Platin, Diamanten) immer noch das ökonomische Rückgrat des Landes bildet. Ein Besuch des Museums Nelson Rolihlahla Mandela durfte im weiteren Programm natürlich ebenso wenig fehlen wie der Besuch deutscher Unternehmen und die Kontaktaufnahme zu Studierenden der Partnerhochschule. Eine von Afrikas renommiertesten Business Schools, das Gordon Institute of Business Science (GIBS) der University of Pretoria konnte damit auch ins Netzwerk integriert werden. Nach gegenseitiger Vorstellung mit Vorträgen von HUGS-Executive Director Dr. Ralf Dillerup und GIBS-Business Analyst Dr. Tumo Kele tauschten sich unsere Studierenden mit den MBA-Studierenden der GIBS über "Doing Business in South Africa" aus. Jede Menge "Hands-on Business" dann an den folgenden Tagen mit Visiten beim Industriekonzern Barloworld, dem Logistikzentrum der Imperial Holdings Limited und der Robert Bosch Pty Ltd-Produktionsstätte für Automobilelektronik in Brits. Der Abschluss der Unternehmensbesuche und gleichzeitig kulinarischer Höhepunkt dann beim Live Cooking im Brand Experience Center von Bosch, Siemens und Gaggenau Haushaltsgeräte in Sandton. Den nachhaltigsten Eindruck hinterließ nach dem Bericht der Beteiligten allerdings eine Exkursion abseits der Businesswelt. Bereits auf der Fahrt durch die Townships der Provinz Orange Farm außerhalb Johannesburgs wurde Einigen doch etwas unbehaglich zumute. Es ging zu einem Charity-Event bei der Tshepana Primary School in Gauteng. Im Rahmen des CSR-Engagements der Firma Imperial Holdings beteiligten sich die Studierenden dort an einem Volunteer Day. Neben Übergabe einer Geldspende zum Aufbau lokaler Schulbibliotheken wurde zusammen mit den Grundschülern musiziert, getanzt und T-Shirts gestaltet. Zurück im frostigen Deutschland zogen zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein durchweg positiv bis begeistertes Resümee. Einige optische Reiseeindrücke finden Sie in unserer kleinen Bildgalerie. |
|||
MU und HUGS erzielen Riesenerfolg im CHE-Master-Ranking | |||
Von: HHN Hochschulkommunikation | BU-Alumni-Redaktion | 06.12.2017
Mitte 2016 wurden diese beiden Master-Programme der Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) in die Heilbronn University Graduate School (HUGS) integriert. Ein Fokus dabei war die Stärkung der Internationalisierung. Im aktuellen Ranking schnitten die beiden Studiengänge jetzt gerade dabei besonders gut ab. Ebenfalls sehr gut beurteilen die Studierenden die Betreuung und Unterstützung im Studium sowie die allgemeine Studiensituation. Speziell die angemessene Teilnehmerzahl in den Lehrveranstaltungen wurde als sehr gut bewertet. Es zeigt sich, dass das Arbeiten in kleinen Gruppen mit einem ausgewogenen Verhältnis von Vorlesungen, interaktiven Projekten und Seminaren in den Studiengängen der HUGS ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Ausbildung künftiger Fach- und Führungskräfte ist, freut sich Prof. Dr. Ralf Dillerup, Leiter der HUGS. Auch FOCUS-Online Regional berichtete. |
|||
Von den Besten lernen - 15. Marketing & Vertriebstag | |||
Von: BU-Alumni-Redaktion | Februar 2018
Veranstalter ist der M&V Unternehmerkreis, die IHK Heilbronn-Franken sowie die Heilbronner Stimme. Mit dabei sind diesmal Marketing- und Vertriebsverantwortliche von XING, SIXT, SKF und Villeroy&Boch. Details entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer. Auch in der aktuellen Ausgabe der WirtschaftsStimme wird im Artikel "Besser Verkaufen im digitalen Zeitalter" über die Veranstaltung berichtet. |
|||
Alles Paletti bei Zirkus Paletti? - Angewandte Marktforschung im Schwerpunkt Marketing und Vertrieb | |||
Von: BU-Alumni-Redaktion | Oktober 2017
Im Sommersemester 2017 standen zwei umfangreiche Marktforschungsprojekte zur Wahl. Das IHK-Zentrum für Weiterbildung (ZFW) wollte seine Situation am Weiterbildungsmarkt wissenschaftlich untersuchen und benchmarken lassen. Der Kinder- und Jugendzirkus Paletti aus Mannheim wollte seine Zufriedenheit, Beliebtheit, Erwartungen, Stärken und Schwächen auf den Prüfstand stellen und Handlungsempfehlungen für die Optimierung seiner Marktpräsenz und Möglichkeiten stärkerer Kundenbindung ausloten lassen. Die Projektarbeiten umfassten jeweils die komplette Durchführung einer Befragung, die Auswertung, detaillierte Situations- und Konkurrenzanalysen, die Erstellung von Handlungsempfehlungen und Management Summaries. Der intensive Arbeitseinsatz wurde durch die große Anerkennung durch die Unternehmen bei den Abschlusspräsentationen mehr als wett gemacht. |
|||
Weltweites Interesse an Brexit-Studie von BU-Professor | |||
Von: BU-Alumni-Redaktion | Oktober/November 2017
Vorgeschichte ist, dass sich Prof. Alter schon im letzten Sommersemester intensiv mit den organisatorischen Herausforderungen des Brexit beschäftigte. Unter anderem resultierte daraus ein Artikel der jetzt in der aktuelle Ausgabe Nr. 1/2018 der Zeitschrift projektManagement aktuell der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V) erschienen ist. Eine gekürzte Version dieses Artikels finden Sie auch im Forschungsmagazin der Fakultät Wirtschaft und Verkehr. Als grundlegenden Unterschied der beiden Projekte identifiziert Prof. Alter das Fehlen klar definierter Projektziele beim Brexit. Beim Apollo-Projekt galt die klare Ansage und Vision von US-Präsident Kennedy mit eindeutiger "Landing Zone" und Realisationsdatum. Im EU-Referendum zum Brexit dagegen gibt es nur vage Aussagen. Fatal ist nach Alters Analyse das Ignorieren realer Komplexität durch die handelnde britische Regierung. Zusätzlich öffnete sich die Komplexitätsschere immer weiter - fast täglich tauchten neue ungelöste Fragen auf. Entsprechend schwierig ist nun die Umsetzung des Projekts. Mit einigen Wochen Verspätung wurde unser Professor dann auch im eigenen Bundeslande gehört. Er kam unter Anderem am 9. November 2017 im SWR2-Journal am Morgen und am 22. November in einer Brexit-Expertenrunde im SWR2-Forum zu Wort. |
|||
Graduierungsfeier - BU verabschiedet 3 Doktoranden, 56 Bachelor und 15 Master | |||
Von: BU-Alumni-Redaktion | 20.10.2017
Eine Dame und zwei Herren trugen diesmal wirklich echte Doktorhüte. Mit Dr. Daniela Kappler, Dr. Tim Fritzenschaft (1.v.l.) und Dr. Alexander Ritzel verlassen erstmals drei Promovenden den Studiengang mit dem Titel einer bzw. eines Doktor rerum oeconomicarum (Dr. rer. oec.). Damit fand für alle Drei eine harte fünfjährige Promotionsphase ihren glanzvollen Abschluss. Die Urkunden wurden vom Ehrenkurator der Steinbeis-Stiftung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann Löhn (3.v.l.) überreicht. Daneben machten 56 BU- und 15 MU-Alumni ebenfalls einen Freudensprung über den gelungenen Studienabschluss im letzten Sommersemester. Die Semesterbesten Stefanie Ballasch und Malte Benz nahmen in ihrem Redebeitrag nochmal ihr "Projekt Studium" kurzweilig und amüsant unter die Lupe. Am Ende durften alle Graduierten mit Eltern, Freunden, Professorinnen und Professoren auf ihre Erfolge anstoßen. |
|||
WV-Forschungs- und Transfermagazin - Zweite Ausgabe erschienen | |||
Von: BU-Alumni-Redaktion | Victoria Hampe | 06.02.2018
Vertieft wird die schon oben kurz vorgestellte Komplexitätsanalyse des Ausstiegs von Großbritannien aus der EU sowie eine Untersuchung der mehrdimensionalen Wettbewerbsvorteile durch hybride Produktionsstrategien von BU-Produktions- und Logistikexperte Prof. Dr. Thomas Will. Aus den Forschungen unserer Doktorandinnen und Doktoranden werden die "Simulation von Innovationsrisiken im deutschen Maschinen- und Anlagenbau" vorgestellt und die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zu "Planungs- und Kontrollsysteme in der Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen" zusammengefasst. Daneben gibt es ein Experteninterview, Abstracts von Bachelor- und Masterthesen sowie eine Übersicht der Veröffentlichungen der Fakultät Wirtschaft und Verkehr im letzten akademischen Jahr. |
|||
Internationale Studierende zu Gast bei BU | |||
Von: M.A. Simone von Boddien | BU-Alumni-Redaktion | September 2017
Zum ersten Mal waren zum Welcome-Meeting am 21. September 2017 auch die studentischen Mentoren (Buddies) der neuen Incoming-Studierenden eingeladen. Diese standen den Neuankömmlingen bereits vor und während ihrer Ankunft in Heilbronn mit Rat und Tat zur Seite. Nach Bezug der Unterkunft und Orientierung an der Hochschule stand auch schon die individuelle Stundenplanung auf dem Programm. Im Anschluss daran warteten bei einem informellen "Get-Together" kulinarische Köstlichkeiten auf die Gäste. Alle Buddies hatten sich die Mühe gemacht Selbstgebackenes und lokale Spezialitäten in einem bunten Buffet zusammen zu stellen. Die Stimmung war ausgesprochen gut. Da sich alle auf Englisch unterhielten, war manchmal nicht mehr klar wer denn nun Mentorin und wer Mentee war und die Frage Where are you from? rief gelegentlich lautes Gelächter hervor: Na, ich komme von hier, hast Du mich noch nie gesehen?. Dazu muss man wissen, dass bei BU inzwischen 600 und bei MU 100 Studierende immatrikuliert sind. |
|||
Erfolgreiche Reakkreditierung mit Bravour - BU und MU ohne Auflagen zertifiziert bis 2024 | |||
Von: BU-Alumni-Redaktion | September 2017
Eine erfolgreiche Reakkreditierung hat eine Gültigkeitsdauer von sieben Jahren. Damit standen beide Studiengänge im Jahr 2017 wieder auf dem Prüfstand. Bereits 2016 begann das Self-Assessment mit einer 350 Seiten starken Selbstdokumentation. Eine Gutachterkommission aus erfahrenen Professoren, Unternehmenspraktikern und einem Studierenden machten im nächsten Schritt den "Reality-Check" - zunächst anhand der Unterlagen, dann bei einem zweitägigen Besuch der Hochschule im Januar 2017. Auf der finalen Sitzung der Gutachterkommission im Juli 2017 fiel dann das Urteil. Dabei gibt es in der Regel Verbesserungs-Auflagen für die untersuchten Studiengänge. BU und MU jedoch schafften auch diesmal wieder alle Evaluationen mit Bravour und sind damit bis September 2024 ohne Auflagen akkreditiert. |
|||
BU und MU zu Gast bei PwC in Stuttgart | |||
Von: Prof. Dr. Ingrid Malms | BU-Alumni-Redaktion | 06.12.2017
Alles hochinteressante Aufgabenbereiche für Praktikanten und Absolventen die in Prüfung oder Beratung arbeiten möchten. Partner und PwC-Mitarbeiter ermöglichten zunächst interessante Einblicke in die täglichen Herausforderungen ihres Berufes. Anschließend war genügend Zeit für weitere Fragen und Gespräche. Auch die BU-Studierenden zeigten danach in einer Fallstudie, dass sie durch ihr Studium bereits eine solide Basis für solche Herausforderungen mitbringen.
Bei beiden Gruppen wurde neben konzentriertem fachlichen Input auch für das leibliche Wohl in ausgezeichneter Weise gesorgt. Wen wundert es da, dass das Interesse, sich bei einem der beliebtesten Arbeitgeber Europas zu bewerben, bei Bachelor- und Masterstudierenden groß ist. Im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten von PwC in Stuttgart. |
|||
Nachruf auf Prof. Dr. Gerhard Vogler | |||
Von: Prof. Dr. Joachim Löffler | 15.09.2017
Prof. Vogler war nicht nur federführend bei der Gründung und Entwicklung des Studiengangs Fertigungsbetriebswirtschaft", der später in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung umbenannt wurde. Er hat auch bei der Gründung der so erfolgreichen Studiengänge Verkehrsbetriebswirtschaft und Tourismusbetriebswirtschaft Pate gestanden. Prof. Vogler hatte während seiner aktiven Dienstzeit zahlreiche Ämter und Funktionen der Selbstverwaltung vom Studiengangleiter bis zum Leiter des zentralen Prüfungsamtes inne und er war viele Jahre lang gewähltes Mitglied des Senats der Hochschule Heilbronn. Auch nach dem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 2002 hat er noch viele Jahre Lehraufträge übernommen. Noch bis wenige Wochen vor seinem Ableben hat er Problemfällen unter unseren Studierenden beim erfolgreichen Abschluss ihres Studiums mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Diese Fakten beschreiben das Wirken von Prof. Vogler aber nur unvollständig. Er war kein Mensch, dem klingende Titel, Ämter, Netzwerke und wissenschaftliche Auszeichnungen wirklich wichtig waren. Das besondere Kennzeichen von Prof. Vogler war, dass er der Immer-da-Professor war. Von Montagmorgen bis Samstagmittag war Prof. Vogler an der Hochschule anzutreffen und die Türe zu seinem Büro war dabei stets offen. Für alle Anliegen von Studierenden, Mitarbeitern und Kollegen hatte er immer ein offenes Ohr. Diese Politik der offenen Tür und seine ausgeprägte Menschlichkeit waren es, die Prof. Vogler zur Seele des Studiengangs Betriebswirtschaft und Unternehmensführung und letztlich auch der gesamten Fakultät Wirtschaft und Verkehr werden ließ. Viele Jahrgänge von Absolventinnen und Absolventen der betriebswirtschaftlichen Studiengänge hat Prof. Vogler als Dozent auf dem Weg in eine erfolgreiche berufliche Karriere maßgeblich geprägt. Im Juni 2016 wurde Prof. Vogler auf Initiative der Fakultät Wirtschaft und Verkehr für sein einzigartiges Engagement vom Senat mit dem Titel eines Ehrensenators der Hochschule ausgezeichnet. Diese besondere Würde teilt Prof. Vogler mit bedeutenden unternehmerischen Persönlichkeiten wie Werner Perino, Gerhard Sturm und Reinhold Würth. Wir werden ihm stets ein ehrendes Angedenken bewahren und uns an sein Vorbild erinnern. |
|||
|
|||
|